Chronik des WMBC 1952 - 2013
1952 |
Es ist der 18. Dezember. Im Filderhof in Stuttgart-Bad Cannstadt sitzen ein Kreis Männer zusammen, die ein Thema hatten: „Motorboot-Rennsport auf dem Wasser". Teilnehmer dieser Gründungsstunde waren die Herren: Erich Erdle, Carl Hertweck, Dr.Möbius, Walter Dillenberg, Karl Haag, Heinz E.Schumacher, Gustav Kast, Otto Dürr, Max Eyth und Ernst Künzle. |
||
1953 |
Der Verein tritt mit einer Veranstaltung auf dem Max-Eyth-See und dem Neckar bei Stuttgart-Hofen erstmals an die Öffentlichkeit. Die Veranstaltung wurde zusammen mit dem Stuttgarter Segler-Club e.V. durchgeführt. Es fand eine Segelregatta und Motorboot-Rennen in den Klassen JU bis 175 ccm und OA bis 500 ccm statt. Die Schirmherrschaft über diese Veranstaltung hatte Oberbürgermeister Dr.Klett übernommen. |
||
1954 |
30.März, die erste Mitgliederversammlung findet statt. Der WMBC hat 70 Mitglieder und 35 Boote. Die Satzung des WMBC wird verabschiedet. Damit ist der Club dem Gründungsstadium entwachsen und nach seiner am 3.Mai 1954 vollzogenen Eintragung ins Vereinsregister auch rechtlich ein vollwertiger Verein geworden. |
||
1955 |
Die Liebe zum Rennen führt zur Veranstaltung der ersten Nationalen Motor- und Rennboot-Regatta. Zitat aus damaligen Presseberichten: „Ein voller Erfolg des Württembergischen Motorboot-Clubs."Vom WMBC waren folgende Rennfahrer mit von der Partie: Gert Haas, Stuttgart, Gerold Müller, Uhingen, Dr.Eugen Roder, Heilbronn, Eugen Graf, Ehingen und Erich Cunz, Reutlingen. Es war das 1. ADAC - Pfingstrennen in Heilbronn. Weitere sollten folgen. |
||
1956 |
Die zweite Nationale Motorboot- und Rennboot-Regatta fand am 20.Mai wieder in Heilbronn statt. Walter Dillenberg und Emil Rau schrieben:„ der sportlich Erfolg der letztjährigen Regatta hat uns ermutigt die Regatta in diesem Jahr zu wiederholen". |
||
1958 |
Der WMBC veranstaltet vom 14. bis 17. März auf dem Killesberg/Stuttgart eine Motorboot-Schau. Gezeigt wurden von Mitgliedern und Freunden des Clubs und der Industrie: Das erste Motorboot der Welt „Marie" aus dem Jahre 1888. Das schnellste Tourenboot der Welt „Vera Cruz", anerkannter Weltrekord vom 27.Sept. 1957 mit 109,25 kmh. |
||
1959 |
Mit dem Ziel, dass sich nicht nur die Rennbootfahrer jährlich treffen, sondern auch die Tourenbootfahrer, wird bei der vierten nationalen Motor-und Rennboot-Regatta gleichzeitig eine Sternfahrt für den Tourensport mit Ziel „Heilbronn" ausgeschrieben |
||
1962 |
In der deutschen Szene kennt man sich, auch international will man nun bekannt werden: Die Nationale Motor- und Rennboot-Regatta erhält internationale Bedeutung, mit der erstmaligen Ausschreibung - Großer Preis von Deutschland -. |
||
1965 |
Im Januar 1965 erschienen erstmalig die „Clubnachrichten". Der WMBC richtet die zweite Sternfahrt aus. Der Club hat inzwischen 175 Mitglieder und war damit nach 13-jährigem Bestehen der größte Motorboot-Club Deutschlands geworden. |
||
1967 |
24.Juni, ein entscheidendes Datum in der Vereinsgeschichte des WMBC. Nach vielen Verhandlungen, gründlicher Planung und fleißiger Arbeit kann der eigene Yachthafen des WMBC eingeweiht werden. Im Wilhelmskanal, fast im Herzen der City, können die ersten Boote festmachen. Ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte. Am 16. und 17.September führt der WMBC die erste Motorboot-Regatta in Lauffen/N Es ist die 12.Veranstaltung dieser Art, die der Club ausrichtet. |
||
1968 |
Errichtung einer Bootseinsatzstelle bei Neckar-Km. 107,9 unter der Autobahnbrücke. Neben der Pfingstregatta in Heilbronn wurde am 15.September noch ein internationales Rennen veranstaltet. Die erste Piratenfahrt wurde durchgeführt. In jener |
||
1969 |
4.März - Mitgliederversammlung im Casino des Stuttgarter Reit- und Fahrvereins. Bei den Neuwahlen wird Hans Hönes zum 1. Vorsitzenden gewählt. 6.September, wieder ein wichtiges Datum für den WMBC. Beginn der Bauarbeiten für das Clubhaus am Hafen. Am 8.November war das Untergeschoß mit der fertiggestellt. Dazwischen lagen arbeitsreiche Wochen, mit rund 415 freiwillige Arbeitsstunden aus dem Mitgliederkreis. Noch vor dem Winter war der Fertigbau erstellt. |
||
1970 |
Nach mühevoller Arbeit wird zur Freude aller Beteiligten am 27. Juni das eigene Clubheim eingeweiht, das damals wie heute noch immer der „Treffpunkt" der Mitglieder und Gäste ist. 10 Monate Bauzeit , verbunden mit 1500 freiwilligen Arbeitsstunden der Mitglieder, nur so konnten die Baukosten auf die vergleichsweise niedrige Summe von DM 70.000,-- begrenzt werden. Im Oktober wurde das Clubhaus zum 1.Mal Bewirtschaftet. |
||
1972 |
Nachdem nun die Vereinsziele erreicht wurden, konnten auch andere Dinge in Angriff genommen werden. Vor Beginn der Saison auf dem Wasser vollzog man noch andere Gemeinsamkeiten, wie Busreisen, Wanderungen ect. Manche europäische Metropole wurde zwischenzeitlich von den Mitgliedern besucht. |
||
|
Es war auch das Jubiläumsjahr - 20 Jahre WMBC - . Am 20. und 21.Mai fand die |
||
1974 |
Es ist das Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft. Dennoch wird am 1.und 2. Juni eine Pfingstregatta veranstaltet. Das Blaue Band des Neckars ging an Rainer´Bisterfeld. Eine Nachtfahrt wurde im Juni nach Haßmersheim durchgeführt. |
||
1976 |
Der WMBC kauft ein Clubboot für Führerscheinkurse.Es wurde wieder eine Pfingstregatta durchgeführt. |
||
1977 |
25 Jahre sind inzwischen vergangen |
||
1978 |
Im Mai kam das Jahrhundert-Hochwasser, das auch unserem „hochwassersicheren Hafen" zusetzte. Der Mauersteg hatte 40° Schräglage. Am 24.Mai war das Wasser so hoch gestiegen, dass an den Schleusen im Wilhelmskanal zwischen Ober- und Unterwasser kein Niveauunterschied mehr war. Alles in allem kam der WMBC noch glimpflich davon, während die Clubs in Kochendorf, Eberbach und Heidelberg hohe Schäden, ja sogar Totalverluste hinnehmen mussten.
Der Pfingstregatta am 24. und 25.Mai, folgte eine Ausfahrt im Juni, das jährliche
Wieder Motorbootrennen in Lauffen/N. Im April wurde der DMYV - Verbandstag
|
||
1982 |
Die Feier zum 30-jährigen Jubiläum fand im Turnerheim Lauffen statt. Im November Festabend im Haus des Handwerks unter dem Zeichen des |
||
1987 |
Die Fläche neben dem Clubhaus konnte durch Grunderwerb vergrößert werden. Es wurde eine kleine Gartenanlage sowie ein Jugendzentrum geschaffen, die seit der Fertigstellung von Jung und Alt noch heute rege benutzt wird. |
|
|
1991 |
Es standen Planungen an, die eine Erneuerung, Verbesserung und Vergrößerung des Stegs im Blickfeld hatten. |
|
|
1992 |
Rechtzeitig zum 40-jährigen Jubiläum und der Sternfahrt Süd-West ist der neue Steg fertig. Der WMBC hat sich einen Hafen geschaffen, wie es keinen Vergleichbareren am Neckar gibt. Er ist eine Oase mitten in der Stadt und wird nicht nur von den Steg- |
|
|
1993 |
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Durch den Neubau der Friedrich-Ebert-Brücke verringerte sich die Durchfahrtshöhe zu unserem Hafen auf rund 3,30m.Die Zufahrt zum Wilhelmskanal wurde gesperrt, 2 mal für je drei Monate wurde das Wasser abgesenkt, was wiederum unser Gastaufkommen erheblich senkte. |
||
1994 |
Ausrichtung des Motorboot-Rennen zur Weltmeisterschaft in der Klasse 0-350. Veranstaltung fand in Lauffen/N.statt.14 Nationen mit 48 Teilnehmern waren vertreten, aus: China, USA, Italien, Russland, |
||
1996 |
Der WMBC richtet das Motorboot-Rennen in Lauffen /N. aus, das am 7. und 8. September stattfand. |
||
1997 |
Ausrichtung des traditionellen Pfingstrennen in Heilbronn. |
||
1999 |
Der 1.Vorsitzende Hans-Joachim Hönes gibt bei der Hauptversammlung am 6.März dieses Jahres, nach 30-jähriger Vereinsführung, die geschicke des WMBC an seinen Nachfolger ab. |
|
|
2000 |
Der WMBC erhält erstmalig die Blaue Europa. |
|
|
2001 |
Der WMBC - Hafen ist verschlammt. Von Ende Juli bis Anfang September wird der Hafen trocken gelegt. 8.000 Kubikmeter Schlamm werden ausgehoben und entsorgt. |
||
|
2002 Unser 50. Geburtstag ist da. Der WMBC freut sich in diesem Zusammenhang mit der Ausrichtung der 23. DMYV Sternfahrt Süd-West incl. Neckarsternfahrt auf seine Gäste und Wassersportkameraden, die mit uns dieses Ereignis feiern wollen.
2012 Nun sind wieder 10 Jahre vergangen und der WMBC feiert seinen 60. Geburtstag mit der Neuauflage Neckarsternfahrt Süd-West. Wieder einmal sind zahlreiche Neckarclubs und Bootsfahrer aus Nah und Fern zu uns gekommen um mit dem WMBC sein Jubiläum zu feiern. 3 Tage Festaktivitäten und Ehrungen haben zu einem erfolgreichen Gelingen der Sternfahrt beigetragen. Auf den Bilder ist die neu gestaltetete Hafenumgebung zu sehen.
2013 Winterwanderung, Piratenfest, runde Geburtstage, Badespass, Hochzeit, Neckarfest, Aktiontag Neckar sind nur ein kleiner Auszug der vielen Aktivitäten die in diesem Jahr beim WMBC augerichtet wurden. Das wieder ins Leben gerufene alljährliche Piratenfest war ein voller Erfolg, auch das Neckarfest mit dem WMBC Ponton " BUGA-Leere" kam bei allen Beteiligten super an und belegte bei der Prämierung den sensationellen 3. Platz.
|